
EQ – Häufig gestellte Fragen.
Charge@Public
Warum werden Mercedes-Benz Fahrzeuge an gewissen Ladepunkten nicht geladen?
In Deutschland wurden schon frühzeitig Ladesäulen von unterschiedlichen Anbietern gebaut, die mit einer Stromstärke bis zu 32 A laden könnten. Die Ladekabel von Mercedes-Benz sind für das öffentliche Laden mit max. 20 A abgesichert, weshalb der Ladevorgang nicht starten würde. Um hier sicherzustellen, dass kein Ladekabel mit zu niedriger Ampere-Absicherung angesteckt und genutzt wird, überprüft die Ladesäule vor Ladestart das Ladekabel. Alle neueren Ladepunkte können in diesem Fall die Ampere-Zahl herunterregeln, jedoch nicht immer die älteren Ladestationen. Durch diesen Schutzmechanismus wird das Fahrzeug geschützt, da die Ladesäule nicht runterregeln kann.
Wie werden Ladegebühren abgerechnet?
Zur Abrechnung bietet Mercedes-Benz den digitalen Dienst "Mercedes me Charge" an. Alle über Mercedes me Charge zugänglichen öffentlichen Ladepunkte sind sowohl über die App als auch über die Navigation der Mercedes-Benz Fahrzeuge abrufbar (Fahrzeug muss über MBUX verfügen); diese können als Ziel in die Navigation übernommen werden. Alternativ können Sie sich online einen Überblick über die zugänglichen Ladepunkte verschaffen. Unser Partner DCS bindet sukzessive neu entstehende Ladepunkte ein und hält die Übersicht ständig aktualisiert. Derzeit sind bereits ca. 99 % aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte über Mercedes me Charge anwählbar (über 40.000 AC- Ladepunkte und über 5.000 DC-Ladepunkte allein in Deutschland; Stand: 08/2021).
Welche Gebühren fallen für Mercedes me Charge und Ladevorgänge an?
Für den Ladedienst Mercedes me Charge (App/Abrechnung/Support/Kartenupdates) fällt grundsätzlich eine Jahresgebühr an. Ist Mercedes me Charge für eine bestimmte Laufzeit im Serienumfang enthalten, kann nach Ablauf dieser Laufzeit die Nutzung über den Mercedes me Store verlängert werden. Für das Laden über Mercedes me Charge ist faires Pricing oberstes Gebot, daher gilt die sogenannte CPO-based-Price-Regelung: Außer einer geringen Transaktionsgebühr pro Ladevorgang werden auf den vom CPO vorgegebenen Preis keine weiteren Aufschläge oder versteckten Gebühren berechnet. Für Sie fallen Kosten grundsätzlich nur pro Ladevorgang an. Hat ein CPO zusätzliche Kosten für den Start eines Ladevorgangs (Grundgebühr) oder anschließende Parkgebühren festgelegt, werden diese zusätzlich zu den Ladekosten an Sie weitergereicht. Daher gilt: Vor Start des Ladevorgangs sollte sich der Nutzer über die App/Headunit des Fahrzeugs über die anfallenden Gebühren informieren. Gerade bei anschließenden Parkgebühren kann es sonst zu unerwartet hohen Kosten auf der Abrechnung führen.
Wie viele Ladesäulen existieren aktuell in Deutschland?
Zum 1. Juni 2022 sind der Bundesnetzagentur 52.605 Normalladepunkte und 9.395 Schnellladepunkte gemeldet worden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bundesnetzagentur.de/
Wo ist ein Mercedes me Charge Registrierungsleitfaden auf Englisch zu finden?
Hier finden Sie ein entsprechendes Erklärvideo auf Englisch: https://www.dom.daimler.com/N293/X05.882.612-Farbe-en_gb.mp4
Können Fahrzeuge (PHEV/BEV) mit einer intelligenten Wall Box (extern) geladen werden, die automatisch zwischen 1- und 3-Phasen-Betrieb umschalten kann, d. h. die je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen vom Ladepunkt einstellen kann? (ist beim Laden via Photovoltaik- Anlage interessant)
Unsere xEVs sind zu den gängigen Ladestationen mit oder ohne PV-Integration kompatibel, sofern diese die Norm IEC 61851-1 "Mode 2" einhalten. Eine Umschaltung zw. 1- und mehrphasigem Betrieb während des Ladevorgangs ist möglich.
Ist es richtig, dass bei Navigation mit einem Mercedes EQ zu einer Schnellladesäule (direkte Navigation zur Säule oder Wegpunkt auf längerer Strecke) das Fahrzeug die HV-Batterie im Fahrbetrieb vorheizt, um an der Säule bestmögliche Ladeumstände zu haben?
Ja, es wird immer vorgeheizt, wenn im Navi eine Ladestation als Zwischenziel oder als Ladestopp eingeplant wird. Wenn sie das Endziel der Navigation ist, geschieht dies aktuell nicht. Diese Funktion wird für EVA2 allerdings auch angepasst. Sofern eine neue Ladestation im Navi als Ladestopp oder manuell durch den Kunden als Zwischenziel eingeplant wird und SoC noch ausreichend zum Vorkonditionieren zur Verfügung steht, kann auch für die nächste Säule vorklimatisiert werden. In der Regel sollte das aber nicht oder kaum notwendig sein, da die Batterie, wenn einmal vorkonditioniert, die Temperatur auch eine Weile hält.
Wird die HV-Batterie bei Navigation mit einem Mercedes EQ zu einer Schnellladesäule (direkte Navigation zur Säule oder Wegpunkt auf längerer Strecke) auch bei niedrigem Batterieladezustand (SoC) vorgeheizt?
Es wird berechnet, wie viel Energie bis zum Ziel zum Fahren benötigt wird und wie viel dann noch übrig ist zum Vorklimatisieren (inkl. eines Puffers bei Ankunft). Hierbei wird je nach Situation entschieden, ob die Vorkonditionierung noch möglich ist oder nicht.
Was geschieht im Fall einer überraschend defekten/besetzten Schnellladesäule, wenn die HV-Batterie eines Mercedes EQ Fahrzeugs bei der Navigation zu einer Schnellladesäule vorab vorgeheizt wurde?
Normalerweise wird der Ladestopp umgeplant, sofern die Systeme wissen, dass die Ladestation belegt ist.
a) Manueller Abbruch der Navigation: Wenn die Navigation manuell abgebrochen wird, weiß das System nicht mehr, ob ein Ladestopp ansteht, dementsprechend wird die Batterie nicht weiter vorklimatisiert.
b) Suche eines neuen Schnellladepunktes: Ist dies ohne Probleme möglich, wenn die ursprüngliche Ladesäule nicht als inaktiv bewertet wird?
Hier gibt es zwei Optionen:
- 1. Wenn das Fahrzeug nicht geladen wird und dann weiterfährt, wird die ursprüngliche Routenplanung weitergeführt. Es sollte – wenn möglich – automatisch ein neuer Ladestopp vorgeschlagen werden.
- 2. Suchen Sie manuell nach einer alternativen Ladestation in der Nähe und fügen Sie diese als Zwischenziel zu Ihrer aktuellen Routenplanung hinzu. In beiden Fällen sollte die Vorkonditionierung der Batterie auf die neu eingeplante Station erfolgen, sofern der SoC das zulässt und es überhaupt notwendig ist. Wird die neue Ladestation gar nicht oder als Endziel im Navi eingeplant, erfolgt keine weitere Temperierung.
c) Falls die HV-Batterie im zweiten Versuch während des Fahrbetriebs nicht vorgeheizt werden kann, ist nur ein deutlich langsameres Laden gewährleistet: Wie bereits erwähnt, hält die Batterie ihre Temperatur erst einmal, sobald sie einmal vorklimatisiert ist, sodass auch der Ladevorgang an der nächsten Säule mit möglichst hohen Ladeleistungen möglich sein sollte. Sollte die Batterie aber aufgrund einer großen Entfernung oder einer gewissen Standzeit zwischendurch wieder abkühlen, kann das die mögliche Ladeleistung beeinträchtigen.
Ist die Ampere-Zahl beim Notladen in den Elektromodellen von Mercedes-Benz voreingestellt und, falls ja, auf welchen Wert?
Das Laden an der Haushaltssteckdose (Schuko- Steckdose) Mode 2 ist weiterhin beim EQ möglich. Der Ladestrom ist hierbei auf 8 A begrenzt, so dass maximal 1,8 kW pro Stunde geladen werden können. Eine Veränderung des Wertes durch Einstellung ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Laden an einer Schuko-Steckdose immer in der alleinigen Haftung sind. Daher empfehlen wir die Nutzung des Notladekabels wirklich nur im Notfall.
Kann ich als Nutzer über die Fahrzeugeinstellungen die Ampere-Zahl manuell anpassen?
Der Ladestrom ist in Europa auf 6 A begrenzt. Dieser Wert ist nicht veränderbar.
Werden auch Tesla-Stationen angezeigt, obwohl Mercedes-Benz Fahrzeuge dort eigentlich nicht laden können?
Die Tesla-Stationen sind als Offline-POIs ohne Zusatzinfos verfügbar, daher gibt es keine Garantie, dass diese Säule funktioniert.
Werden Online- und Offline-Ladesäulen in der Head Unit angezeigt?
Zu den Ladesäulen: Prinzipiell gibt es „Online“- und „Offline“-Ladesäulen in der Head Unit. Die „Online“-Daten (die ersten beiden Ladepunkte im Bild, die den kleinen Punkt im Icon haben) kommen aus unserem Me Charge Dienst und der Ladesäulenanzeige. Die anderen beiden Punkte im Bild mit dem „einfarbigen“ Icon sind „Offline“-Datenpunkte, die Teil der Navi-Karte sind. Diese bekommen wir über die Karte und sie haben einen reduzierten Umfang an Informationen (z. B keine Angaben über Steckertyp oder Ladeleistung). Es sind im Grunde zwei unterschiedliche Datensätze, was man an den unterschiedlichen Icons erkennt. Nachteil: Diese werden nicht auf Verfügbarkeit o. Ä. geprüft. In der Menüführung unter Ladesäulen kann eingestellt werden, dass ausschließlich Ladepunkte von Mercedes me Charge angezeigt werden (online und sicher). Dies hat den Nachteil, dass nicht alle Ladepunkte angezeigt werden.
Charge@Home
Können Fahrzeuge (PHEV/BEV) mit einer intelligenten Wall Box (extern) geladen werden, die automatisch zwischen 1- und 3-Phasen-Betrieb umschalten kann, d. h. die je nach Lademodus die Anzahl der genutzten Phasen vom Ladepunkt einstellen kann? (ist beim Laden via Photovoltaik-Anlage interessant)
Unsere xEVs sind zu den gängigen Ladestationen mit oder ohne PV-Integration kompatibel, sofern diese die Norm IEC 61851-1 "Mode 2" einhalten. Eine Umschaltung zw. ein- und mehrphasigem Betrieb während des Ladevorgangs ist möglich.
Welche Leistung/Spannung/Stromstärke muss vorliegen, damit unsere Fahrzeuge (PHEV/BEV) geladen werden?
Es müssen mindestens 6 A vorliegen, damit das Fahrzeug geladen wird. Bei einer geringeren Stromstärke ist eine Aufladung kaum spürbar.
Falls eine intelligente Wallbox die Stromzufuhr unterbricht (Wolken vor der Photovoltaik- Anlage) und nachfolgend wieder Strom anliegt: Startet der Ladevorgang am Fahrzeug automatisch wieder?
Das Fahrzeug setzt den Ladevorgang auch fort, wenn die Ladung für mehrere Stunden unterbrochen war. Bei einer Unterbrechung über mehrere Tage erfolgt der Ladestart nicht wieder automatisch (Fahrzeug im Tiefschlaf) – Aufschließen notwendig. Analog zum Aufschließen wird das AC-Laden für ca. max. 60 Sek. unterbrochen. Ohne weitere Einwirkung startet der Ladevorgang wieder automatisch. Die Aussagen gelten nicht für den smart.
Gibt es ein Datenblatt für PHEVs & BEVs für Elektriker?
Es gibt kein Datenblatt zum Bordlader oder Ladekabel. Die Daten, die in der Preisliste zur Fahrzeug-Hardware stehen, reichen für einen Elektriker aus, um fachlich den notwendigen Anschluss zu bewerten. Wichtig zu beachten ist bei Haushaltssteckdosen, dass der Ladestromkreis separat abgesichert ist. Daten: 230 V/10 A/2,3 kW (Dauerlast)
Wie hoch sind die Kosten für die Mercedes-Benz Wallbox?
Mercedes-Benz Wallbox Home mit fest verbundenem Ladekabel (6 m), bis 22 kW [A 000 906 74 08], Preis Stand 11/2021: 880 Euro brutto. Weitere Informationen finden Sie unter: https://originalteile.mercedes-benz.de/
Gibt der Hersteller besondere Hinweise bzw. Warnungen für das Notladen?
Das Laden an der Haushalts-/Netzsteckdose wird in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben sowie in der Bedienungsanleitung die beim Ladekabel selbst dabei ist. In der Bedienungsanleitung, zu Ihrem Mercedes EQ Fahrzeug finden Sie die Voraussetzungen für den Umgang mit dem Ladekabel für die Haushalts-/Netzsteckdose. Das Ladekabel für die Haushaltssteckdose wird bei allen Mercedes-Benz batterieelektrischen Fahrzeugen optional angeboten. Serienbestandteil ist das Ladekabel für Wallbox und öffentliches Laden (Mode 3). Beim Aufladen mit Wechselstrom (AC) ist das Mode-3-Ladekabel unsere klare Empfehlung.
Batterie
Welche Garantie umfasst das Batterie-Zertifikat?
- - Plug-in-Hybride PHEV: 6 Jahre/100.000 km
- - Elektrofahrzeuge BEV (smart EQ und MB B250e): 8 Jahre/100.000 km
- - Elektrofahrzeuge BEV (EQA/EQC): 8 Jahre/160.000 km
- - Elektrofahrzeug BEV (EQS): 10 Jahre/250.000 km
Rund ums Thema Laden
Besteht die Möglichkeit, DC-Bordlader bei PHEVs nachzurüsten?
Ja, die Möglichkeit besteht, für die Typen CLA (118), A-Klasse (177) und B-Klasse (247) die Wechselstromladeleistung (AC) von 3,7 kW auf 7,4 kW nachzurüsten. Für die Typen CLA (118), GLE (167), A-Klasse (177) und B-Klasse (247) besteht die Möglichkeit, Gleichstromladen (DC) nachzurüsten.
Sind Mercedes-Benz Ladekabel gegen Kabelbrand abgesichert?
Die Ladekabel sind nach länderspezifischen Normen und Standards zertifiziert. Im Netzstecker des Haushalts-Ladekabels sind zwei Temperatursensoren enthalten, die bei drohender Überhitzung den Strom reduzieren bzw. abschalten.
Wie wird die Entwicklung bei den Versicherern unternehmensseitig bewertet?
Hier haben wir einen durchaus konstruktiven Dialog aufgebaut. Mit der gemeinsamen Erarbeitung der Richtlinie VdS3885 konnten wir die ursprünglich sehr negativen Ansätze zur Risikobewertung von xEVs in der Notation abmildern und versachlichen.
Warum ist nur an einer Seite der Ladekabel eine Abdeckklappe?
Die Ladekabel haben auf der Seite die ins Fahrzeug eingesteckt wird, eine zusätzliche Schutzkappe. Hintergrund ist: Sobald das Ladekabel in der Ladestation eingesteckt ist, fließt 12-V-Strom zur Aufnahme der Kommunikation zw. Ladesäule und Fahrzeug. Die Zusatzkappe schützt in diesem Fall, z. B. wenn das Kabelende in einer Pfütze liegt.
Gibt der Hersteller besondere Hinweise bzw. Warnungen für das Notladen?
Das Laden an der Haushalts-/Netzsteckdose wird in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben sowie in der Bedienungsanleitung die beim Ladekabel selbst dabei ist. In der Bedienungsanleitung, zu Ihrem Mercedes EQ Fahrzeug finden Sie die Voraussetzungen für den Umgang mit dem Ladekabel für die Haushalts-/Netzsteckdose. Das Ladekabel für die Haushaltssteckdose wird bei allen Mercedes-Benz batterieelektrischen Fahrzeugen optional angeboten. Serienbestandteil ist das Ladekabel für Wallbox und öffentliches Laden (Mode 3). Beim Aufladen mit Wechselstrom (AC) ist das Mode-3-Ladekabel unsere klare Empfehlung.